Immer wieder kommt es bei Entsorgungsunternehmen durch falsch entsorgte Batterien zu Bränden. Da diese sich schnell ausbreiten und auch nur schwierig zu löschen sind, gefährden diese Brände die Existenz der betroffenen Entsorgungsunternehmen. Auch die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter steht hier auf dem Spiel. Das Recycling von Batterien ist daher äußerst wichtig, denn werden Lithium-Ionen-Akkus mechanisch beschädigt, also z.B. gequetscht, können sie leicht Brände auslösen. Durch das Recycling kann dieses Risiko minimiert werden.
Dabei ist den Meisten gar nicht bewusst, wie häufig sich in unserem Abfall Lithium-Akkus befinden. Hier ein paar Beispiele aus unserem Alltag: elektronische Grußkarten, die Musik abspielen, blinkende Kinderschuhe, elektronische Spielsachen usw. Das Problem beginnt bereits beim Hersteller bzw. Händler, denn hier fehlen entsprechende Hinweise zu bedenklichen Inhaltsstoffen und deren Entsorgung. Es ist wichtig noch zu betonen, dass das Recycling von Batterien nicht nur aus sicherheitstechnischer Sicht von Bedeutung ist, sondern auch zur Schonung wertvoller Ressourcen beiträgt. Durch das Wiederverwenden von Materialien aus recycelten Batterien können wir den Bedarf an neuen Rohstoffen verringern und somit die Umweltbelastung reduzieren. Mit einem „Protest der Müllwagen“ im Berliner Regierungsviertel schlugen verschiedene Verbände (bvse, BDE, VKU) vor einigen Tagen Alarm und wollten Politik, Hersteller und Konsumenten auf das Problem aufmerksam machen und auf strengere Auflagen drängen.
Für Sie als privaten Endkunde gibt es folgende Entsorgungswege:
- Rückgabe beim Händler/Hersteller (diese haben eine Rücknahmeverpflichtung)
- sowie öffentliche Sammelstellen.
Für den Bedarf von Firmenkunden bieten wir individuelle Recyclinglösungen.
Sprechen Sie uns gerne an!